Slow Fashion ist eine Lebenseinstellung. Sie ist bio und fair, man trägt sie lange, sie geht nicht jeden Modetrend mit und es zahlt sich aus, sie zu reparieren.
Weiterlesen
Slow Fashion ist eine Lebenseinstellung. Sie ist bio und fair, man trägt sie lange, sie geht nicht jeden Modetrend mit und es zahlt sich aus, sie zu reparieren.
WeiterlesenHochwertige, bio-faire Kleidung bleibt wertvoll. Im Gegensatz zu Fast Fashion: Diese ist wie verderbliche Ware und nach kurzer Zeit für die Händler fast nichts mehr wert.
WeiterlesenIn der Fashion Revolution Week sind wir aufgerufen, genauer hinzuschauen, kritisch zu sein und nachzufragen: #whomademyclothes? Wer macht eigentlich unsere Kleidung?
WeiterlesenMillionen Menschen weltweit arbeiten in der Textilindustrie. Viel zu viele von ihnen leben in Armut, Ausbeutung oder Gefahr. Es ist Zeit das zu ändern: Let’s start a revolution!
WeiterlesenBio, nachhaltig, Fair Trade: Immer mehr KonsumentInnen und auch Hersteller achten darauf. Aber es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
WeiterlesenKonventioneller Baumwollanbau in Indien schafft ein System von Abhängigkeiten. Bio-Anbau und Fairer Handel bieten ein Alternativmodell.
Weiterlesen