Labels mit den Bezeichnungen „bio“, „öko“, „fair“ etc. gibt es viele, gute aber nur wenige.
Weiterlesen
Labels mit den Bezeichnungen „bio“, „öko“, „fair“ etc. gibt es viele, gute aber nur wenige.
WeiterlesenEine Held:innengeschichte aus der Reihe »Geschichten des Gelingens«, erzählt von Helene Zand
WeiterlesenIt‘s time for a fashion revolution! Oder: Warum die Textilindustrie dringend eine Revolution braucht.
WeiterlesenUnsere Kriterien für neue Fair Fashion Labels und neue Handwerkspartner*innen in den Chic Ethic Stores möchten wir etwas genauer vorstellen.
WeiterlesenKaufe Fair! Du als Konsument*in bestimmst mit, wie wir in Zukunft global handeln! Lass dich dabei aber nicht von Greenwashing in die Irre führen.
WeiterlesenKaufe Fair! Kaufe Bio! Pass drauf auf! Reparier es! Verwende es weiter! Ein Aufruf zu einem nachhaltigeren Produktlebenszyklus.
WeiterlesenSlow Fashion ist eine Lebenseinstellung. Sie ist bio und fair, man trägt sie lange, sie geht nicht jeden Modetrend mit und es zahlt sich aus, sie zu reparieren.
WeiterlesenHochwertige, bio-faire Kleidung bleibt wertvoll. Im Gegensatz zu Fast Fashion: Diese ist wie verderbliche Ware und nach kurzer Zeit für die Händler fast nichts mehr wert.
WeiterlesenDass konventionell hergestellte Jeans bedenkliche und gesundheitsschädliche Giftstoffe enthalten, hat schon öfters die Runde gemacht. Doch worum geht es hier GENAU, warum sollte das UNSER Problem sein und was macht die bio-faire Herstellung ANDERS?
WeiterlesenBio-faire Produkte von Chic Ethic sind auch im Hochgebirge nützlich: Riegel, Nussmischungen, Studentenfutter, Schokos, Merino-Seiden Unterwäsche, Merino-Wollflies Jacken…
Weiterlesen